Oktala

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

die Oktala-Ausbildung findet nicht mehr statt, da diese nun in Kooperation mit der musikalischen Früherziehung durchgeführt wird. Wie nachstehend beschrieben, wurde Oktala lange von den Oberstetter Dorfmusikanten mit großem Erfolg praktiziert.

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

 

Wir machen eine Reise zur Insel, bei der die Musik zuhause ist, nach Oktala!
Stellt euch vor, alle Inselbewohner von jung bis alt, singen, tanzen, und musizieren mit allen Instrumenten, die man sich vorstellen kann!

 

Na neugierig geworden? Dann stechen Sie doch mit uns in See!
Wir Oktaler sind momentan 2 Gruppen mit Kindern von 6 – 8 Jahren und jeweils zwei Gruppenleitern.
Spielend lernen die Kinder Noten, Notenwerte und das Rhythmusgefühl. Die Geschichte der Insel Oktala zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das ganze Jahr. Die Kinder sollen Spaß an der Musik bekommen und erkennen welche unterschiedlichen Seiten die Musik bieten kann. Anhand von Musikinstrumenten können die Kinder dabei selbst ausprobieren was ihnen besonders Spaß macht.

Die Oktalaner trafen sich jeden Freitag immer eine Stunde lang.

Heute wird die musikalische Früherziehung erfolgreich in Kooperation mit der Hohenstein-Schule durchgeführt.