Geschichte der Oberstetter Dorfmusikanten

       

Die erste Erwähnung über die Oberstetter Musikanten im Jahre 1890 in der Pfarrchronik von Oberstetten, gilt als offizielle Gründung des Vereins, da frühere Aufzeichnungen nicht bekannt sind. Der Name „Musikkapelle Oberstetten“ diente in der langen Vereinsgeschichte bis ins Jahr 1980 als Vereinsname. Der neue Name „Oberstetter Dorfmusikanten“ ist bis heute ein Markenzeichen für Oberstetten, der dazu beiträgt, den Gedanken an das Dorf und die Dorfgemeinschaft zu pflegen und zu erhalten und der Jugend den Anreiz gibt, sich bei den Oberstetter Dorfmusikanten musikalisch zu betätigen und den Verein zu festigen.

Die Geschichte im Zeitraffer:

   
1890   Erste urkundliche Erwähnung in der Pfarrchronik der Heilig-Kreuz-Kirche von Oberstetten
     
1896   Spielen zum Jubiläum des Oberstetter Schultheißen Sontheimer. Erster namentlich genannter Dirigent war Alois Mäurle
     
1912   Dirigent Alois Mäurle verunglückt tödlich, was eine kurzfristige Auflösung der Musikergemeinschaft nach sich zog
     
1913   Die Kapelle formiert sich neu unter der Leitung von Anton Jaudas
     
1920   Wilhelm Mäurle formiert nach dem 1.Weltkrieg eine neue Kapelle und übernimmt 19 Jahre lang das Dirigentenamt. Mit Beginn des 2. Weltkrieges im Jahre 1939 wird die Musikkapelle erneut auseinandergerissen
     
1946   Musikbegeisterte Männer aus Oberstetten finden sich, unter der Leitung von Josef Schwörer, zu einer neuen Kapelle zusammen
     
1950   Gründung der Fa. Schwörer-Haus, bei der die Kapelle bald ein Zuhause für die wöchentlichen Proben findet
   
1951 Karl Raach übernimmt im Alter von 19 Jahren den Dirigentenstab
   
1965 Zum 75jährigen Bestehen wird ein großes Musikerfest gefeiert. Die Kapelle besteht aus 26 Musikanten und 9 Jungmusikern
   
1970 Ernst Schwörer übernimmt von Matthias Mohr das Amt des 1. Vorsitzenden
   
1974 Die altgediente Militär-Uniform wird durch eine volkstümliche Tracht ersetzt. Hermann Geiselhart übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden
   
1976 Eine Gesangsanlage wird angeschafft. Ernst Schwörer und Hans Roggenstein bilden ein Gesangsduo, das viele Jahre bestehen bleibt
   
1978 Zum neuen 1. Vorsitzenden wird Franz Geiselhart gewählt
   
1980 Die Kapelle erhält einen neuen Namen und nennt sich nun „Oberstetter Dorfmusikanten“
   
1981 Karl Raach beendet seine 30jährige Dirigentenlaufbahn und wird zum Ehrendirigent ernannt. Hans Roggenstein übernimmt im Alter von 26 Jahren den Taktstock
   
1983 Die Oberstetter Dorfmusikanten, der TSV Oberstetten und die Freiwillige Feuerwehr Oberstetten rufen die Oberstetter Dorfhokete ins Leben
   
1985   Über Hans Roggenstein und Dieter Rindlaub beginnt eine langjährige Freundschaft der Oberstetter Dorfmusikanten mit dem Schützenverein „Andreas-Hofer Hubertus-Jäger aus Düsseldorf. 1. Teilnahme am Großen Schützenfest-Umzug in Düsseldorf-Bilk
     
1986   Helmut Rudolf wird zum neuen 1.Vorsitzenden gewählt
     
1988   Anläßlich seines 65. Geburtstages wird dem größten Förderer der Oberstetter Dorfmusikanten, Herrn Hans Schwörer, die Ehrenmitgliedschaft verliehen
     
1990   Die Oberstetter Dorfmusikanten feiern mit einem großen Fest ihr 100jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert und einem dreitägigen Fest. Vom Bundespräsidenten wird die Pro Musica-Plakette verliehen und Herr Josef Steiner Bürgermeister a.D. spendet dem Verein die heutige Vereinsfahne. Die Kapelle besteht aus 43 Mitgliedern sowie 13 Jungmusikern
   
1991 Mitglieder aus Düsseldorf werden inoffiziell die ersten passiven Mitglieder der Oberstetter Dorfmusikanten
   
1992 Die Kapelle nimmt erstmals am großen Trachten- und Schützenumzug anlässlich des Münchner Oktoberfestes in München teil
   
  Der Verein wird ins Vereinsregister eingetragen und dadurch Gemeinnützig
   
1996
Michael Holzhauer übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden
   
1997 Die Kapelle nimmt zum zweiten Mal beim Oktoberfest-Umzug in München teil
   
1998

Daniela Waidmann wird als erste Dame in der Geschichte der Oberstetter Dorfmusikanten in den Vorstand gewählt und übt das Amt der Schriftführerin aus

Das Dirigentenamt übernimmt Franz Geiselhart jr. im Alter von 22 Jahren

   
2000   Nicole Waidmann bereichert als weitere Dame den Vorstand und wird Kassiererin
     
    Für die Damen in der Kapelle wird erstmals eine Tracht mit Rock und Janker angeschafft
     
2001   In der Generalversammlung wird der Weg frei gemacht, Passiv-Fördernde Mitglieder aufzunehmen. Im ersten Jahr erhält der Verein gleich 39 Fördernde Mitglieder
     
2002   Neuer 1.Vorsitzender wird Ulrich Knupfer. In der Musikalischen Früherziehung geht der Verein neue Wege und bietet Kindern ab 4 Jahren die Möglichkeit, musikalisch die ersten Schritte zu gehen
     
2003   Die Oberstetter Dorfmusikanten präsentieren sich im Internet unter  www.Oberstetter-Dorfmusikanten.de
 

2005

 

Durch eine Spende von Hermann Baier erhält der Dirigent einen Tambourstab, der nun zur Marschmusik eingesetzt wird

2006

Erstes eigenes Konzert der Jugendkapelle JUKA unter der Leitung von Michael Holzhauer

 
2007 Ende Dezember verstarb unser größter Förderer und Gönner: Hans Schwörer, Gründer der Fa. Schwörer-Haus und unser Ehrenmitglied. Bei der Trauerfeier und Beisetzung konnten wir uns für seine Großzügigkeit musikalisch bedanken und ihm die letzte Ehre erweisen.  
2009 2.Gemeinschaftskonzet der Hohensteiner Musikapellen aus Bernloch, Eglingen und Oberstetten im Burghof der Ruine Hohenstein
2010 Am 21.September verstarb der Mit-Initiator und Grundsteinleger unserer langjährigen Freunschaft zwischen unserem Verein und den Schützen "Andreas Hofer - Hubertus Jäger" aus Düsseldorf-Bilk Zur Beerdigung von Dieter Rindlaub fuhr eine Delegation von Musikern nach Düsseldorf.
    2011   Teilnahme am Festumzug des zweitgrößten Volksfestes Deutschlands in Cannstatt. Wir spielten durch die historischen Gassen von Cannstatt auf den Stuttgarter Wasen.
2014  

Zum 125jährigen Bestehen der Kapelle im Jahr 2015 wurde erstmals im Dez. 2014 eine CD bei Mathias Gronert in Hornberg aufgenommen. Auf der CD ist auch der eigens fürs Jubiläum von unsererm Dirigenten Franz Geiselhart komponierte  "Oberstetter Jubiläumsmarsch".


       

Das 125jährige Jubiläum wurde gebührend mit einem dreitägigen Fest in der Hohensteinhalle unter der Schirmherrnschaft von Johannes Schwörer gefeiert.

Zum Jubiläum gibt es eine ausführliche Festschrift, die Sie gerne über uns erwerben können, solange vorhanden. Natürlich ist auch die Jubiläums CD  noch zu erhalten. Bilder sind unter Galerie 2015


2015    
 
         
2018

Beim Abend der Blasmusik am 8.12.18 erhielt Franz Geiselhat die Goldene Dirigentennadel für 20jährige Dirigententätigkeit vom Blasmusikverband verliehen.

Georg Riedinger, Eugen Waidmann und Helmut Rudolf (v.l.n.r.) erhielten die Goldene Ehrennadel für 50 Jahre Aktive Tätigkeit im Verein